MYBODY-X Logo

Laktoseintoleranz dna

Viele Menschen fühlen sich nach dem Essen oder Trinken von Milchprodukten unwohl. Viele vermuten, dass sie Laktoseintoleranz haben, sind sich aber nicht ganz sicher. Und wenn man nicht sicher sind, ist es schwer zu handeln. 

Dieser Artikel kann weiter helfen! 

Wir haben einiges Interessantes zusammen geschrieben, um wichtige Punkte über Laktoseintoleranz aufzuklären. Es beginnt mit einer Theorie, die Dir hilft zu verstehen, was genau Laktoseintoleranz ist und wer dafür anfällig ist.


Laktoseintoleranz – was genau ist das?

Laktoseintoleranz bedeutet, dass Dein Körper Laktose, eine Zuckerart, die in Milch und einigen Milchprodukten enthalten ist, nicht leicht verdauen kann.

Wie die meisten Zucker wird Laktose während der Verdauung durch Enzyme abgebaut. Dies geschieht in Deinem Darmtrakt, damit Dein Körper es als Energiequelle aufnehmen kann. Das Enzym, das für den Abbau von Laktose verantwortlich ist, heißt Laktase.

Eine Laktoseintoleranz tritt auf, wenn Dein Dünndarm nicht genug Laktaseenzym produziert, um die gesamte aufgenommene Laktose abzubauen. Das bedeutet, dass zu viel Laktose in den Dickdarm gelangt und dort fermentiert.

Fermentation ist der Grund, warum Laktoseintoleranz unangenehme Symptome wie Gas, Bauchschmerzen, Durchfall und Blähungen verursacht.

Es gibt verschiedene Ebenen der Laktoseintoleranz. Einige Menschen können überhaupt keine Milchprodukte verdauen, andere können problemlos eine kleine Menge konsumieren. Die Variabilität tritt auf, weil Laktoseintoleranz kein „Alles oder Nichts“ -Deal ist, sondern einfach bedeutet, dass Du niedrigere Laktaseenzymwerte als normal hast.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Laktoseintoleranz nicht dasselbe ist wie Milch- oder Nahrungsmittelallergie. Verwechsle die beiden nicht. Wenn Du an einer Milchallergie leidest, reagiert Dein Körper wie auf die Proteine in Milchprodukten.

Sie sind gefährliche Eindringlinge. Denn sie setzen Substanzen frei, die Allergiesymptome verursachen und diese allergische Reaktion kann leicht (Hautausschläge) bis schwer (Atembeschwerden, Bewusstlosigkeit) sein.

Bin ich anfällig für Laktoseintoleranz?

Du kannst genetisch für eine Laktoseintoleranz anfällig sein und sie kann unter bestimmten Umständen auftreten.

Wie zu erwarten, haben die meisten Babys und Kleinkinder das Laktaseenzym, damit sie die Milch ihrer Mutter verdauen können. Aber im Laufe der Zeit kann Laktase bei manchen Menschen verschwinden.

Laktaseintoleranz tritt häufig in Familien auf, hängt aber auch stark von der ethnischen Gruppe ab. Einige ethnische Gruppen entwickeln eher eine Laktoseintoleranz.

Studien zufolge

  • 60 bis 80% der Asiaten (in einigen Teilen Asiens bis zu 95%),
  • 60 bis 80% der Afrikaner und Afroamerikaner (in einigen Teilen Afrikas bis zu 95%)
  • und 50 bis 80% der Hispanics sind laktoseintolerant.

Andererseits haben nur 2 bis 10% der Nordeuropäer eine Laktoseintoleranz, die mit Jahrhunderten ihrer milchreichen Ernährung in Verbindung gebracht werden können.

Eine Laktoseintoleranz kann sich in jedem Alter entwickeln. Es kann durch eine andere Krankheit wie Morbus Crohn, eine kurzfristige Krankheit wie die Magengrippe oder als Teil einer lebenslangen Krankheit wie Mukoviszidose ausgelöst werden.

Manchmal passiert es nach einer Operation, bei der ein Teil des Dünndarms entfernt wird. Solche Fälle von Laktoseintoleranz können vorübergehend oder dauerhaft sein. Manchmal kann es sogar ohne einen bestimmten Auslöser entstehen.

In seltenen Fällen können sogar Neugeborene eine Laktoseintoleranz aufweisen. Wenn das Kind jedoch eine Laktoseintoleranz aufweist, bedeutet dies in der Regel, dass es während seines Lebens nichts Laktosehaltiges essen oder trinken kann.


Was sind die Symptome einer Laktoseintoleranz?

Wie bereits erwähnt, ist Laktoseintoleranz kein Alles-oder-Nichts-Geschäft. Deshalb variieren die Symptome in Form und Gewichtung.

Symptome können sein:

  • Aufblähen Deines Darm- und Magenbereichs
  • Bauchschmerzen oder Krämpfe in diesem Bereich
  • Rumpelnde Geräusche in Deinem Bauch
  • Gas
  • Durchfall
  • Erbrechen

Die Symptome beginnen normalerweise 30 Minuten bis 2 Stunden nach der Einnahme von Laktose. Viele Menschen vermuten, dass sie möglicherweise laktoseintolerant sind, sind sich aber nicht ganz sicher.

Es gibt einige Möglichkeiten, wie Sie überprüfen können, ob Sie tatsächlich Laktoseintoleranz haben. Wir beginnen mit drei einfachen Methoden, die Du zu Hause anwenden kannst und gehen dann zu wissenschaftlicheren und klinischeren Tests über.

Einfache Prüfung Nr. 1: Ersetze Milch durch laktosefreie Milch

Dies ist der einfachste Weg, um zu überprüfen, ob Du Laktoseintoleranz hast. Wenn Du täglich Milch trinkst, ersetzt Du diese durch eine laktosefreie Alternative. Schau dann, wie Du Dich nach ein paar Wochen fühlst. Du kannst dies auch tun, wenn Du nicht an schweren Symptomen leidest.

Wenn sich Dein Wohlbefinden erheblich verbessert, hast Du Deine Antwort. Du bist laktoseintolerant. Aber nur das Entfernen von normaler Kuhmilch aus Deiner Ernährung kann Dir bereits viel helfen.

Einfache Prüfung Nr. 2: Beschränke Dich auf Käse mit niedrigem Laktosegehalt

Wenn Du ein Käseliebhaber bist, solltest Du diese Methode ausprobieren. Es gibt einige Käsesorten, die nur Spuren von Laktose enthalten, so dass Du während Deines „Laktosefastens“ immer noch Deinen Käse einnehmen kannst.

Hier ist eine Liste von 9 laktosearmen Käsesorten:

  • Münster (0-1,1% Laktosebereich)
  • Camembert (0-1,8% Laktosebereich)
  • Brie (0-2% Laktosebereich)
  • Cheddar – milde und scharfe Sorten (0-2,1% Laktosebereich)
  • Provolon (0-2,1% Laktosebereich)
  • Gouda (0-2,2% Laktosebereich)
  • Blau (0-2,5% Laktosebereich)
  • Parmesan (0-3,2% Laktosebereich)
  • Schweizer (0-3,4% Laktosebereich)

Andererseits neigen die frischeren, cremigeren Käsesorten dazu, einen höheren Laktosegehalt zu haben, da sie einen höheren Zuckergehalt haben als gealterte Hartkäse. Du solltest Hüttenkäse und Ricotta vermeiden, wenn Du einen empfindlichen Magen hast.

Halte Dich an die genannten 9 Käsesorten oder füge andere gealterte, harte Sorten hinzu und sieh, wie Du Dich fühlst. Wenn Du Dich besser fühlst, bedeutet dies wahrscheinlich, dass Du Laktoseintoleranz hast.

Einfache Prüfung Nr. 3: Nimm einige Wochen lang eine Laktaseenzympille mit allen Milchprodukten ein

Wenn Du Dich nach dem Verzehr von Milchprodukten unwohl fühlst, solltest Du eine Laktaseenzympille mitnehmen und sehen, wie Du Dich fühlst. Du kannst diese Pillen in Apotheken und sogar in Lebensmittelgeschäften bekommen und brauchst kein Rezept dafür.

Alles, was diese Pille bewirkt, ist, Laktose in Ihrem Magen abzubauen und kann dabei ein echter Gamechanger sein.

Versuch, die Pillen für ein paar Wochen einzunehmen und prüfe, ob Du Dich nach dem Verzehr von Milchprodukten besser (oder einfach normal) fühlst.

Wenn Du dies tust, habst Du jetzt Dein Heilmittel, wenn Du unbedingt ein Stück leckeren Käsekuchens oder eine Kugel Eis brauchst.

Falls Dir dieser Artikel gefällt und Du weitere Ratschläge zu Deinem Wohlbefinden und Deiner Genetik erhalten möchtest, abonniere unseren Newsletter und fordere Deine KOSTENLOSE MUSTERAUSWERTUNG an, um erste Einblicke in den Bericht der DNA Analyse zu bekommen.


DNA Analyse: Behindern Deine Gene Deine Laktaseproduktion?

Zunächst musst Du wissen, dass eine DNA Analyse kein klinischer Test ist, der eindeutig beweisen würde, dass Du eine Laktoseintoleranz hast.

Einige Menschen neigen jedoch genetisch eher dazu, laktoseintolerant zu sein als andere.

Die Laktaseproduktion hängt von Deinem LCT-Gen ab, das sich auf Chromosom 2 befindet. Das LCT-Gen enthält Anweisungen zur Herstellung des Laktaseenzyms. Menschen mit einem normal funktionierenden LCT-Gen produzieren Laktase und können Milchprodukte ohne unangenehme Symptome verarbeiten.

Einige genetische Varianten können jedoch dazu führen, dass das LCT-Gen die Laktaseproduktion leicht, mäßig oder stark reduziert, was zu einem Laktasemangel in Deinem Darm führt. Der Grund für das Fehlen des Laktaseenzyms ist häufig das MCM6-Gen, das tatsächlich nicht funktionell mit dem Laktosestoffwechsel zusammenhängt, aber die Aktivität des LCT-Gens reguliert.

Wenn Du ungünstige Kopien des MCM6-Gens hast, kann der Verzehr von Milchprodukten zu Symptomen einer Laktoseintoleranz führen.

Okay, wenn ein DNA-Test ziemlich genau vorhersagen kann, wie viel Laktaseenzym Du produzierst, warum beweist er dann nicht, ob Du Laktoseintoleranz hast (oder nicht)?

Laktoseintoleranz – primäre und sekündäre Stufe

Die primäre Laktoseintoleranz ist weltweit die häufigste Ursache für Laktoseintoleranz und betrifft bis zu 75% der Menschen. Die meisten Menschen mit primärer Laktoseintoleranz sind genetisch veranlagt, die Laktaseproduktion signifikant zu reduzieren, was mit zunehmendem Alter weiter abnimmt.

Das genetische Ergebnis kann auf eine primäre Laktoseintoleranz hinweisen.

Wie Du inzwischen weißt, kann sich eine Intoleranz jedoch aus verschiedenen Gründen entwickeln, z. B. aufgrund einer Verletzung des Dünndarms infolge einer Infektion, einer Zöliakie, einer entzündlichen Darmerkrankung oder anderer Krankheiten. Das ist die sekundäre Laktoseintoleranz.

Es gibt auch andere Ursachen für eine Laktoseintoleranz. Wir kennen eine entwicklungsbedingte Laktoseintoleranz, die bei Frühgeborenen auftreten kann und sich normalerweise über einen kurzen Zeitraum bessert. Ein anderer Typ ist die angeborene Laktoseintoleranz, eine äußerst seltene genetische Störung, bei der von Geburt an wenig oder keine Laktase produziert wird.

Mehrere Studien haben gezeigt, dass der DNA-Gentest hervorragend mit dem Wasserstoff-Atemtest übereinstimmt (dazu bald mehr), der üblicherweise in Laboratorien für Laktoseintoleranztests verwendet wird. Es wurde berichtet, dass die Gesamtübereinstimmung zwischen einem DNA-Gentest und dem Wasserstofftest über 90% liegt .

Während ein DNA-Gentest nicht eindeutig sagen kann, ob Du eine Laktoseintoleranz hast, sagt er ziemlich genau voraus, wie viel Laktaseenzym Du produzierst, was mit der primären Laktoseintoleranz korreliert.

Der größte Vorteil eines DNA-Tests ist jedoch, dass er normalerweise nicht nur die Laktaseproduktion analysiert, sondern auch andere Gene, die Deinen Stoffwechsel beeinflussen. Die MY INFINITY DNA ANALYSE zeit DIR, was Du aus einer Stoffwechsel DNA Analyse von MYBODY lernen kannst.

Finde im Shop Deine passende Lösung.

Klinische Methode Nr. 1: Wasserstoff-Atemtest

Dies ist der Häufigste der drei klinischen Tests, bei denen Du einen Arzt aufsuchen musst. Hier ist die Vorgehensweise:

  1. Nach dem Fasten atmest Du in ein ballonähnliches Gerät ein, das die Menge an Wasserstoff in Deinem Atem misst. Dies dient dazu, Deine Grundwerte für Wasserstoff zu ermitteln.
  2. Du trinkst eine laktosehaltige Lösung (normalerweise einfach Wasser und Laktose).
  3. Du atmest in das ballonähnliche Gerät in regelmäßigen Abständen (normalerweise alle 15 Minuten) für 2 bis 3 Stunden ein. Dein Arzt misst, wie viel Wasserstoff Du ausatmest.
  4. Wenn das Testergebnis einen Anstieg des Wasserstoffs um mehr als 12 mg/l gegenüber Deinem ursprünglichen Fastentest zeigt, weist dies auf eine Laktoseintoleranz hin.

Normalerweise atmen wir sehr wenig Wasserstoff aus. Erhöhte Mengen an Wasserstoff in Deinem Atem sind ein klares Zeichen dafür, dass Dein Körper Laktose nicht richtig abbaut und verdaut.

Klinische Methode 2: Laktosetoleranztest

Bei diesem Test muss Dein Arzt eine Nüchternblutprobe entnehmen, um festzustellen, wie viel Glukose normalerweise in Deinem Blut enthalten ist.

Dann trinkst Du eine Flüssigkeit, die viel Laktose enthält. Nach zwei Stunden führt Dein Arzt eine weitere Blutuntersuchung durch, um festzustellen, wie hoch Dein Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr von Laktose ist.

Wenn Dein Körper die Laktose normal verdaut, zerlegt er sie in einen einfacheren Zucker – Glukose. Daher sollte Dein Glukosespiegel steigen.

Wenn Dein Glukosespiegel innerhalb von zwei Stunden nach dem Trinken der Laktoseflüssigkeit nicht unter 1,11 mmol / l steigt, verdaut Dein Körper Laktose nicht richtig und Du bist laktoseintolerant.

Klinische Methode Nr. 3: Stuhlsäuretest

Dies ist der am wenigsten verbreitete Test der drei klinischen Methoden und wird normalerweise bei Säuglingen oder Kleinkindern durchgeführt, da diese nicht für andere Tests in Frage kommen.

Wieder muss der Säugling oder das Kind eine laktosehaltige Flüssigkeit trinken. Nach einer Weile wird der Arzt eine Stuhlprobe entnehmen.

Normalerweise ist der Stuhl nicht sauer. Wenn der Körper jedoch nicht in der Lage ist, Laktose abzubauen, fermentiert er im Darm und bildet Milchsäure, die im Stuhl nachgewiesen werden kann. Dies bedeutet, dass das Kind Laktoseintoleranz hat.


Wie behandelt man Laktoseintoleranz?

Obwohl es noch keine Heilung für Laktoseintoleranz gibt, kannst Du die Symptome sicher kontrollieren, indem Du Deine Ernährung anpasst.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass Du eine bestimmte Menge Laktose tolerierst.

Die meisten Laktoseintoleranten können problemlos 8 bis 10 g Laktose täglich konsumieren, einige sogar 50 g, aber hochempfindliche Menschen müssen sie auf höchstens 1 g täglich beschränken. Beobachte eine Weile Deine Reaktion auf verbrauchte Laktose und bestimme, wie viel Laktose Du tolerierst.

Um die Laktosemenge in Deiner Ernährung zu senken, solltest Du die Milchmenge und andere Milchprodukte begrenzen oder durch laktosefreie Alternativen ersetzen. Wenn Du etwas Laktose verträgst und eine kleine Menge an Milchprodukten essen möchten, ist es am besten, dies in kleinen Portionen zu genießen.

Wenn Du sehr empfindlich gegenüber Laktose bist, achtest Du bei Lebensmitteletiketten auf verarbeitetes Fleisch, Margarine, Brot, Müsli, Instant-Suppen und Bratensoßen, Kuchenmischungen und Keksen, da Laktose auch in Nichtmilchprodukten enthalten sein kann.

Laktoseintoleranz – Trick 17

Du kannst den Milchprodukten, die Du konsumierst, auch eine Laktaseenzympille hinzufügen , um Deinem Körper dabei zu helfen, die Laktose abzubauen.

Studien haben gezeigt, dass einige probiotische Joghurts Symptome einer Laktoseintoleranz lindern können, indem sie die Stoffwechselaktivität von Mikrobiota im Dickdarm verändern.

Neben dem verringerten Laktosegehalt beeinflusst ihr Bakteriengehalt auch das Gleichgewicht in der Darmflora, was zur Linderung der Laktoseintoleranz führen kann. Diese Bakterien können sogar ihr eigenes Laktaseenzym produzieren und der Verzehr von Laktose aus Milchprodukten kann das Wachstum dieser Bakterien im Dickdarm fördern.

Im Laufe der Zeit können diese Effekte zu einem höheren Laktasegehalt im Darm, einer verbesserten Laktoseverdauung und schließlich zur Beseitigung von Intoleranzsymptomen führen.

Eines der Hauptanliegen von Menschen mit Laktoseintoleranz ist es, sicherzustellen, dass sie genügend Kalzium erhalten, da Milchprodukte häufig die Hauptquelle dafür sind. Kalzium ist besonders wichtig für Kinder, Jugendliche, schwangere Frauen und Frauen nach den Wechseljahren. Glücklicherweise gibt es viele Nichtmilchprodukte, die Kalzium enthalten, wie zum Beispiel:

  • Brokkoli, Okra, Grünkohl, Kohl und Rüben,
  • Fisch mit Knochen in Dosen (z. B. Sardinen und Lachs),
  • Mit Kalzium angereicherte Produkte,
  • Mandeln.

Das ist es. Jetzt weißt Du genau, was Laktoseintoleranz ist, warum sie auftritt, wie Du überprüfen kannst, ob Du Laktoseintoleranz hast und was Du dagegen tun musst. Hoffentlich wirst Du feststellen, dass Du nicht wirklich laktoseintolerant bist. In diesem Fall empfehlen wir Dir, das mit einem großen Käseteller zu feiern.